Bulimia nervosa = Ess-Brechsucht
Was ist die Bulimie?
Ess-Brechsucht ist eine Ess-Störung mit wiederholten Heißhungerattacken, überwiegend bei Mädchen und jungen Frauen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren. Charakteristisch sind hastiges anfallsartiges Verschlingen von großen Mengen kalorienreicher Nahrung und das sofortige Erbrechen danach. Anfangs wird das Erbrechen mit der Hand ausgelöst, später ist es meist wie ein Reflex.
Typischerweise sind die PatientInnen "immer auf Diät", ihre Gedanken kreisen den ganzen Tag um das Thema Essen, sie gebrauchen neben dem Erbrechen die verschiedensten Methoden, um Gewicht zu verlieren: Fasten, Sport, Abführmittel, Diuretika und andere Mittel. Sie haben ein gestörtes Verhältnis zum Körper mit großer Furcht vor Gewichtszunahme. Sie sind in der Regel normal- oder leicht übergewichtig.
Hintergründe der Bulimie
Die PatientInnen leiden oft unter einer Selbstwertproblematik, die sie durch eine besonders attraktive Gestaltung ihrer „äußeren Schale" zu kompensieren suchen.
Im Kontaktbereich können sie Grenzen oft nur extrem, d.h. überzogen oder gar nicht setzen, was zu typischen Beziehungsproblemen führt: Wünsche nach „totaler Nähe" und Versorgung mit plötzlichen, zunächst unverständlichen Beziehungsabbrüchen = Distanzierung. In der Kindheit wurden die PatientInnen zwar oft intensiv umsorgt, aber in ihrer Autonomie und Selbstentfaltung stark eingeschränkt. Oft ist das Essen ein „Familienthema".
Das Essen wird als Spannungs- und Problemabbau erlebt, gleichzeitig besteht panische Angst vor dem Zunehmen. Die Gedanken kreisen stets um die Themen Essen, Diät und Figur.
Welche Krankheitszeichen treten auf?
Es kommt immer wieder zu einem so starken Verlangen, etwas zu essen, dass alle Diätvorsätze gebrochen werden. Große Mengen an fetten und süßen Speisen, wie z.B. Hamburger, Schokolade, Kuchen, Gummibärchen etc. werden heimlich gegessen.
Nach exzessivem Genuss entstehen Scham und Schuldgefühle. Anschließend wird versucht, durch das Erbrechen alles rückgängig zu machen (das bezeichnet man als „purging"). So gereinigt wird die Diät bis zur nächsten Ess-Attacke fortgesetzt.
Komplikationen der Bulimie
Therapie der Bulimie
Haben Sie Interesse an unseren speziellen Infos zu Bulimie und Magersucht? Dann fordern Sie Unterlagen über unsere Kontaktseite an!
Eine Klinik der
BeTaK-Klinik-Verwaltungs-GmbH
Geschäftsführer:
Dr. med. Thomas Falbesaner
Sitz:
Baden-Baden
Eingetragen beim Amtsgericht Mannheim HRB 202585
Pröbstinger Allee 14
46325 Borken-Hoxfeld
Fon: 02861 - 80 00 - 0
Fax: 02861 - 80 00-89
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!